Emaille, das weiße Wundergeschirr für die Küche Bei Emaille handelt es sich um eine Schmelzglasur, die hauptsächlich auf Metallobjekte aufgetragen wird. Diese Technik ist der Menschheit schon lange bekannt, aber erst im Jahre 1788 wurden in Württemberg Töpfe und anderes Küchengeschirr emailliert. Es handelte sich z.B. um Töpfe, Siebe, Kellen, Teller, Tassen, Kannen und Krüge,…
Überblick 2019: Das erwartet euch im nächsten Jahr
Das Jahr nähert sich dem Ende und das nächste steht schon vor der Türe und scharrt ungeduldig mit den Hufen, denn 2019 wird viel passieren. Einerseits startet dieser Blog so richtig durch mit einem Objekt pro Woche und andererseits geht im Januar auch der dazugehörige Podcast online. So ist für Jede(n) etwas dabei: wer gerne…
Worum geht es in diesem Blog?
100 Museumsobjekte
50.000 Jahre Kulturgeschichte rund ums Thema Kochen, Essen und Trinken
Viele Rezepte aus allen Epochen
Objekt 4: Motorroller Vespa Grand Sport, Baujahr 1955
Die Deutschen entdecken in den 50ern die italienische Küche
Objekt 3: Römischer Keller einer Villa Rustica aus Wössingen
2. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.
Buntsandstein und Kalkmörtel
Objekt 2: Mykenisches Trinkgefäß – Essen und Trinken in der griechischen Bronzezeit
Becher auf hohem Fuß (13. Jh. v. Chr.)
Objekt 1: Eingesalzene Tomaten, 20er Jahre
Aus Baden-Baden, 1928, Inv. Nr. 2002/1
Einmachglas mit etwa 12 Tomaten in einer Salzwasserlösung.