Worum geht es in diesem Blog?

100 Museumsobjekte

50.000 Jahre Kulturgeschichte rund ums Thema
Kochen, Essen und Trinken

Viele spannende Rezepte aus allen Epochen

 

Die Idee zum diesem Blog entstand während des Bar-Camps am 10.11.2018 in den Räumlichkeiten des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Museen und Essen bzw. Kochen haben nämlich viel mehr gemeinsam, als man zuerst denken könnte.

Der Charakter einer Kultur hat viel mit der Geschichte ihrer Speisen zu tun. Nimmt man einer Kultur ihre Küche, verliert sie einen wichtigen Bestandteil ihrer Identität. Die heutige Zeit wird immer schnelllebiger und dies führt dazu, dass wir immer weniger kochen. Wir lassen das lieber andere für uns machen: Fastfood und Fertigessen erleben einen regelrechten Boom. Viele kulinarische Tradition sind bereits in Vergessenheit geraten. Daher möchte ich erforschen, wie in der Vergangenheit gekocht wurde.

Die Sammlungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe beherbergen rund 500.000 Objekte aus 50.000 Jahren Kulturgeschichte. Viele dieser Objekte haben direkt oder indirekt etwas mit Essen, Trinken oder Kochen zu tun. Sie erzählen uns spannende kulinarische Geschichten darüber, wie die Menschen was in bestimmten Epochen gegessen und wie sie es zubereitet haben. Einiges ist uns heute noch vertraut und anderes ist uns fremd geworden oder gänzlich unbekannt. Stürzen wir uns also gemeinsam in diese faszinierende historische Welt des Kochens. Die Reise geht von der Ur- und Frühgeschichte, über die antiken Kulturen, die Römer am Oberrhein, das Mittelalter, den Absolutismus, die Aufklärung, die beiden Weltkriege bis zur Gegenwart.

Jede Woche werde ich einen Gegenstand aus den Sammlungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe vorstellen und ihn in einen kulinarischen Kontext stellen. Denn ob Sie es glauben oder nicht: Dieses Museum ist auch ein kulinarisches Museum, ein wahres Essensmuseum. Manchmal sind die Hinweise nur etwas versteckt. Als Archäologe und Koch führe ich Sie durch diese wundervolle Welt und biete Ihnen neben den spannenden historischen Fakten auch viele fabelhafte Rezepte, die Sie selber zuhause nach kochen können, um im wörtlichen Sinn auf den Geschmack der Geschichte zu kommen. Wir werden gemeinsam das Museum auf völlig neuen Wegen erkunden und Objekte auf eine neue Art und Weise betrachten, die uns das Wasser im Munde zusammen laufen lassen wird. Wie wurde damals gekocht, gegessen und getrunken? Erforschen wir also gemeinsam eine kulinarische Vergangenheit und vielleicht übernehmen wir ja das eine oder andere in unsere Kochpraxis.So erhalten wir altbewährtes kulinarisches Wissen, das ansonsten in Vergessenheit geraten würde.

Dann lassen Sie uns also mit der Feldforschung beginnen! Viel Spaß dabei!

Zu meiner Person:

Als Epochenkoch bin ich bestens ausgebildet, um Ihnen die kulinarische Vergangenheit schmackhaft zu erklärten, denn ich bin nicht nur Archäologe, sondern auch gelernter Koch. Die Erforschung vergangener Kochtraditionen liegt mir also im Blut.

Disclaimer:

Obwohl ich Mitarbeiter des Badischen Landesmuseums bin, ist dies ist kein offizielles Projekt des Landesmuseums, sondern ein Blog von mir als Privatperson.

Alle Bilder, wenn nicht anders angegeben: Diana Gedeon 2018

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s